Die Auswirkungen von Fintech auf das traditionelle Bankwesen in Deutschland

Ausgewähltes Thema: Die Auswirkungen von Fintech auf das traditionelle Bankwesen in Deutschland. Willkommen zu einem inspirierenden Blick auf Kooperationen, Technologien und Kundenerlebnisse, die Banken neu definieren. Abonnieren Sie unseren Blog, diskutieren Sie mit und teilen Sie Ihre Erfahrungen aus der Praxis!

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Regulierung und Vertrauen: Rahmenbedingungen, die Innovation lenken

PSD2 hat den sicheren Datenaustausch standardisiert und so Wettbewerb, Vergleichbarkeit und neue Dienste ermöglicht. Offene Schnittstellen sind zur Infrastruktur moderner Finanzprodukte geworden. Welche Open-Banking-Anwendungen nutzen Sie bereits? Teilen Sie Beispiele und folgen Sie uns für tiefergehende API-Analysen.

Technologie-Stack: Von APIs über Cloud bis KI

Modernes Kernbanking und Cloud-Infrastruktur

Modulare Kernbankplattformen und skalierbare Cloud-Architekturen verkürzen Entwicklungszyklen drastisch. Updates werden kontinuierlich ausgeliefert, ohne den Betrieb zu stören. Welche Migrationserfahrungen kennen Sie aus Ihrer Organisation? Teilen Sie Lessons Learned, damit andere Fallstricke vermeiden können.

Sicherheit nach dem Zero-Trust-Prinzip

Zero Trust bedeutet: nie blind vertrauen, stets verifizieren. Mikrosegmentierung, Härtung der Endpunkte und kontinuierliches Monitoring sind Standard. Interessiert an praktischen Checklisten? Abonnieren Sie unseren Newsletter – wir veröffentlichen eine kompakte Übersicht für Projektteams.

Onboarding in Minuten statt Tagen

Videoident, digitale Signatur und automatisierte Prüfungen verkürzen die Kontoeröffnung auf wenige Minuten. Das setzt Maßstäbe für die gesamte Branche. Welche Hürden erleben Sie noch? Teilen Sie Ihre Eindrücke – wir analysieren die häufigsten Reibungspunkte in einem Folgebeitrag.

Echtzeit-Zahlungen und glasklare Kommunikation

Sofortüberweisungen, Push-Benachrichtigungen und verständliche Statusmeldungen reduzieren Unsicherheit. Sichtbare Kontrolle stärkt das Gefühl von Sicherheit. Welche Benachrichtigungen sind hilfreich, welche nerven? Schreiben Sie uns Ihre Top- und Flop-Beispiele und helfen Sie beim Priorisieren.

Auswirkungen auf traditionelle Banken: Geschäftsmodell, Prozesse, Kultur

Ertragsmodelle unter Druck – und neue Spielräume

Gebühren- und Zinsmargen stehen unter Druck, doch Plattformgebühren, Embedded-Finance-Partnerschaften und datenbasierte Services eröffnen neue Quellen. Welche Modelle halten Sie für zukunftsfähig? Diskutieren Sie mit und erhalten Sie unsere kompakte Marktübersicht per Abo.

Filiale neu gedacht: Beratung als Erlebnis

Weniger Routine am Schalter, mehr komplexe Beratung, Events und Community-Formate: Filialen werden zu Begegnungsorten. Welche Formate würden Sie besuchen? Teilen Sie Ideen – die spannendsten Vorschläge bereiten wir als Konzeptskizze auf.

Kulturwandel: Agil, interdisziplinär, kundenzentriert

Scrum-Teams, Produktverantwortung und schnelle Experimente ersetzen starre Silos. Fehlerkultur und Lernpfade werden strategisch. Welche Skills fehlen häufig? Schreiben Sie uns, und wir erstellen eine kuratierte Lernliste für Bankerinnen und Banker im Wandel.

Banking-as-a-Service und White-Label-Modelle

Fintechs liefern Frontend-Innovation, Banken stellen Lizenzen und Risikoexpertise. Gemeinsam entstehen nahtlose Produkte, schnell skalierbar und regulatorisch solide. Welche BaaS-Funktionen würden Ihr Angebot beschleunigen? Schreiben Sie uns und erhalten Sie eine Checkliste mit Auswahlkriterien.

Pilotprojekte mit klaren Erfolgsmetriken

Kleine, messbare Schritte schlagen Großprogramme. Definierte KPIs, gemeinsame Roadmaps und frühes Nutzerfeedback minimieren Reibungen. Welche KPIs nutzen Sie? Kommentieren Sie Ihre Kennzahlen – wir vergleichen Benchmarks in einem kommenden Beitrag.

Innovationshubs, Labs und gemeinsame Schulungen

Gemeinsame Trainings und Hackathons bauen Vertrauen auf und beschleunigen Wissenstransfer. So entstehen Teams, die beides verstehen: Risiko und Tempo. Haben Sie Best Practices? Teilen Sie sie – wir stellen die besten Formate vor und laden zur Diskussion ein.
Bulepeter
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.